Das Programm der LVR-Fokustagung 2023
Mittwoch, 15. März 2023; Hybridveranstaltung: Horion-Haus, Köln und Online
Vorsitz und Moderation:
|
Prof. Dr. med. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank (Wiss. Leitung)
|
|
09:30 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung |
Martina Wenzel-Jankowski, Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank |
09:45 Uhr |
Medizinhistorie: Wie die PTSD nach dem zweiten Weltkrieg entstand |
Prof. Dr. Heiner Fangerau, Düsseldorf |
10:15 Uhr |
Ätiopathogenese, Diagnostik und Klassifikation der PTSD |
Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker, Zürich |
10:45 Uhr |
Kaffepause |
|
11:15 Uhr |
Akute Traumatisierung: Aufgaben und Möglichkeiten von Psychosozialer Notfallversorgung, Primärärztlicher Versorgung und Psychotherapie – Lehren aus der Flutkatastrophe in NRW |
Ulrike Schultheis, Köln |
12:00 Uhr |
Psychotherapie der PTSD einschl. häufiger Komorbiditäten |
Prof. Dr. Ingo Schäfer, Hamburg |
12:45 Uhr |
Mittagspause |
|
13:45 Uhr |
Psychotherapie der PTSD bei Geflüchteten: Herausforderungen und Lösungsansätze |
Dr. Maria Böttche, Berlin |
14:30 Uhr |
Pflegerischer Umgang mit Menschen mit PTSD |
Marvin Kaiser, Düren |
15:00 Uhr |
Kaffeepause |
|
15:30 Uhr |
Besonderheiten der PTSD im Kindes- und Jugendalter |
Dr. Michael Simons, Aachen |
16:00 Uhr |
PTSD: Auch eine Erkrankung des höheren Lebensalters? |
Dr. Stefan Schröder, Güstrow |
16:30 Uhr |
Schlusswort und Verabschiedung |
Martina Wenzel-Jankowski, Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank |