LVR-Fokustagung 2014
Autonomie und Selbstbestimmung in der Psychiatrie Rahmenbedingungen, Anspruch und Praxis
Eingriffe in die Autonomie und Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen aus Gründen des Schutzes vor Selbst- und Fremdgefährdung, sind seit langem Gegenstand eines sowohl ethisch als rechtlich basierten Diskurses über die Stellung psychisch kranker Menschen in unserer Gesellschaft.
Das Programm unserer Tagung möchte diesen Diskurs aus den unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Die Beiträge spannen einen Bogen von den ethischen und rechtlichen Grundlagen über die aktuelle Praxis des Umgangs mit aggressionsbesetzten oder kritischen Situationen im psychiatrischen Alltag bis hin zur Formulierung von Perspektiven für die zukünftige Arbeit.
Dokumentation der Fokustagung
Die Vorträge der LVR-Fokustagung 2014 finden Sie unten aufgeführt.
- Wie entsteht Aggression in psychiatrischen Kliniken – und wie kann man ihr entgegenwirken? - Norbert Schalast, Essen (PDF, 510 kB)
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie: Internationale Perspektiven - Prof. Dr. Dipl.-Psych. Wulf Rössler, Zürich (PDF, 2,85 MB)
- Ethische Grundlagen von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie - Prof. Dr. Heiner Fangerau, Ulm (PDF, 246 kB)
- Rechtliche Aspekte von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie - Matthias Koller, Göttingen (PDF, 882 kB)
- Professionelles Handeln in der Psychiatrie im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention - Prof. Dr. Dirk Richter, Bern (PDF, 172 kB)
- Alltag in der Psychiatrie – Bericht aus neun Jahren Klinikbegehungen im Rahmen der PsychKG-Kommission im Rheinland - Wiebke Schubert, Ratingen (PDF, 887 kB)
- Zwang und Gewalt in der Pflege - Heinrich Recken, Essen (PDF, 374 kB)
- SAPROF – ein recoveryorientiertes Instrument zur Risikoeinschätzung gewalttätigen Verhaltens- Andrea Trost, Köln (PDF, 185 kB)
- Ansätze zur Prävention forensischer Unterbringungsmaßnahmen - PD Dr. Birgit Janssen, Düsseldorf (PDF, 654 kB)
- Psychiatrie ohne Zwangsbehandlung? - Prof. Dr. Tilman Steinert, Ulm (PDF, 1,22 MB) (PDF, 1,22 MB)