Das Programm der LVR-Fokustagung 2022
Mittwoch, 30. März 2022
Vorsitz und Moderation: weitere Moderatoren: |
Prof. Dr. med. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank Univ.-Prof. Dr. med. Martin Teufel, Prof. Dr. med. Jürgen Zielasek |
|
---|---|---|
09:30 Uhr | Begrüßung und Eröffnung Einführung |
Martina Wenzel-Jankowski, Prof. Dr. med. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank Univ.-Prof. Dr. med. Martin Teufel |
09:45 Uhr | Essstörungen – eine Erkrankungsgruppe im (pandemiebedingten) Umbruch | Prof. Dr. med. Stephan Zipfel, Tübingen |
10:15 Uhr | Genetische Grundlagen der Anorexia nervosa – einer metabopsychiatrischen Störung | Prof. Dr. rer. nat. Anke Hinney, Essen |
10:45 Uhr | Kaffeepause | |
11:15 Uhr | Diagnostik und Komorbiditäten bei Essstörungen | Prof. Dr. med. Martina de Zwaan, Hannover |
11:45 Uhr | Was ist unter „Severe and Enduring Anorexia Nervosa, SE-AN“ zu verstehen? Diagnostische, therapeutische und ethische Überlegungen. | Univ.-Prof. Dr. med Stephan Herpertz, Bochum |
12:15 Uhr | Mittagspause | |
13:15 Uhr | Von der stationären Behandlung über die Tagesklinik zum Home Treatment – Behandlungspfade für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Anorexia nervosa | Univ. Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann, Aachen |
13:45 Uhr | Zu Hause-Behandlung bei Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen: Ansätze und Erfahrungen im multiprofessionellen Team | Univ. Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann, Aachen, UteThevissen, Aachen Varinja Blume, Aachen |
14:15 Uhr | COVID-19: Pandemieeinflüsse auf die Lebens- und Versorgungsrealität von Kindern und Jugendlichen, insbesondere mit Essstörungen | Dr. med. Freia Hahn, Viersen |
14:45 Uhr | Kaffeepause | |
15:30 Uhr | Neue pharmakologische Ansätze bei Essstörungen | Prof. Dr. med. Johannes Hebebrand, Essen |
16:00 Uhr | Psychotherapie bei Essstörungen im Erwachsenenalter | Prof. Dr. med. Hans-Christoph Friederich, Heidelberg |
16:30 Uhr | Verabschiedung | Prof. Dr. med. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank |